Audio-Archiv – Sammlungen

  • Sammlung Andreas Fetchenhauer
    • Das alte Huchting
  • Sammlung Diethelm Knauf
    • Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen
  • Sammlung Renate Meyer-Braun
    • Die SPD nach 1945
    • Frauen in der Nachkriegszeit
  • Sammlung Wilfried Brandes-Ebert
    • Heringsloggerei in Vegesack
  • Sammlung Jörg Wollenberg*
    • Veteranen der Arbeiterbewegung der 1930er Jahre:
  • Sammlung Detlef Michelers*: Zeitzeugeninterviews, Hörspiele, Portraits und Features; u.a. zu den Themen:
    • Kaiserzeit
    • 1. Weltkrieg
    • Bremer Räterepublik
    • Ruhrkampf
    • Arbeiterbewegung
    • Nationalsozialismus
    • Verfolgung und Widerstand
    • 2. Weltkrieg
    • Flucht nach 1945
    • Wilhelm Gustloff
    • Baltendeutsche
    • Die Fremdenlegion – Le Boudin
    • Bremer Häfen und Schiffe
    • Schülerbewegung in Bremen
    • Rock’n Roll in Bremen
    • Künstler in Bremen
    • Das Alte Gymnasium
    • Personen der Zeitgeschichte (u.a. Heinrich Hannover, Herbert Wehner uva.)

*Jörg Wollenberg war von 1978 bis zu seinem Ruhestand 2001 Professor für Weiterbildung mit dem Schwerpunkt politische Bildung an der Universität Bremen. Er gehörte zu den Gründern der Gedenkstätte Ahrensbök. Wollenbergs Arbeit brachte zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, der Judenverfolgung und der NS-Kriegsverbrechen, zur Arbeit der Gedenkstätten, der Erwachsenenbildung und politischen Kultur vom 17. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert hervor.

Ein besonderer Aspekt in der Forschung Wollenbergs war es, die Geschichte der Arbeiterbewegung und ihrer Organisationen in Göttingen, Bremen, Bielefeld und Nürnberg und dabei die Bedeutung der Bildungsarbeit für den Politisierungsprozess zu untersuchen. Neben den traditionellen Quellen wurde in enger Kooperation mit Vertretern der Arbeiterorganisationen auf das Erinnerungsvermögen von Arbeiterveteranen zurückgegriffen (Oral History-Project). Das umfangreiche Interviewmaterial bildete auch die Grundlage für die Aufzeichnung von Lebensgeschichten (Arbeiterbiographien).

Im Jahr 2020 hat das Geschichtskontor Wollenbergs einzigartige Oral-History-Sammlung übernommen.

*Detlef Michelers ist ein deutscher Schriftsteller und lebt in Berlin. Nach einer Lehre als Reedereikaufmann und Schiffsmakler in Bremen arbeitete Michelers in verschiedenen Berufen, u. a. als Kneipier, Drucker, Möbelpacker und Kleinverleger. In den 1960er-Jahren verlegte Detlef Michelers die künstlerisch gestaltete Literaturzeitschrift ‚schöngeist – bel esprit’, die heute zum Bestand des Bremer Museums Weserburg gehört,[ sowie die satirische Zeitschrift ‚eintopf‘ und die erste deutsche Comic-Zeitschrift ‚AF-Comix‘.

Seit Anfang der 1970er-Jahre veröffentlichte er Reiseberichte, Erzählungen, Glossen, Satiren, Hörspiele und Kurzkrimis. Für Radio Bremen produzierte er ab Mitte der 1970er-Jahre zahlreiche zeitgeschichtliche Features mit regionalem Hintergrund: über die Kaiserzeit, den Ersten Weltkrieg, die Räterepublik, den Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit.

Seit den 1980er-Jahren führten ihn Recherchen für ARD-Feature in den Nahen und Fernen Osten, in die Südsee, nach Osteuropa und Nordamerika. Ab 1976 lebte Michelers als freier Autor in Bremen und Berlin, seit 2014 nur noch in Berlin. Überregionale Aufmerksamkeit erlangte er insbesondere durch seine Features und CDs über Persönlichkeiten wie Helmut Schmidt, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Jean-Paul Sartre, Romy Schneider oder Herbert Wehner.

Im Jahr 2018 hat das Geschichtskontor  Michelers umfangreiche Sammlung einzigartiger Tondokumente von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen übernommen.

Copyright! Bei Interesse an den Bildern wenden sie sich bitte an info@digitales-heimatmuseum.de