Auf dieser Seite informieren wir Sie künftig über Neuigkeiten und ausgewählte Veranstaltungen in der Geschichtsarbeit des Kulturhaus Walle sowie seiner Kooperationspartner.

Relaunch
Ab dem 7. Februar empfängt Sie das Digitale Heimatmuseum in neuem Gewand. Das alte Layout hat uns seit seiner Gründung vor über zehn Jahren treue Dienst geleistet, bedurfte aber einer Auffrischung. Neben optischen Neuerungen haben wir auch die Struktur der Seiten den gewachsenen audiovisuellen Beständen im Kulturhaus Walle sowie dem veränderten User-Verhalten angepasst. Probieren Sie es einfach aus und klicken durch die Seiten, um Bekanntes wiederzufinden und Neues zu entdecken!

Viel Betrieb im Hafenarchiv
Aufgrund einer Brandschutzsanierung sind die Räumlickeiten des Kulturhaus Walle in der Schleswiger Str. 4 bis voraussichtlich August 2025 geschlossen. Der Bereich Geschichte bleibt für Besuchende im Hafenarchiv (Auf der Muggenburg 30) aktiv. Hier laden am Mittwoch (14-18 Uhr) Angela Piplak und Cecilie Eckler-von Gleich zum „Offenen Archiv“ sowie am Donnerstag (14-17 Uhr) Wilfried Brandes zum „Schiffe gucken“ ein. Die Redaktion des Digitalen Heimatmuseum erreichen Sie in der Regel am Freitag (10-16 Uhr). Die Sütterlinstunde bietet am 18.2., 11.3. und 22.4. (15-17 Uhr) Hilfe bei der Transkription alter Dokumente.

Ab Do. 7. Februar
Neubeginn – Hans Brockmöllers Bremen-Fotos zwischen 1950 und 1970 – Ausstellung
Haus der Bürgerschaft, Am Markt 20
Die in Kooperation mit dem Kulturhaus Walle Brodelpott organisierte Ausstellung zeigt Werke des Fotografen Hans Brockmöller („Der Artist“), die in dieser Form noch nicht zu sehen waren. Sie zeugen von Bremens Wandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bewahren die Geschichte der Stadt in beeindruckenden Bildern.
Öffnungszeiten:
Ab dem 7. Februar 2025 kann die Ausstellung in der Regel wochentags von 10 bis 18 Uhr besucht werden (letzter Einlass 17:30 Uhr). Abweichungen der Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite der Bremischen Bürgerschaft.

Sa 8. März 11.00 Uhr
Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma
Kulturzentrum Schlachthof, Familie Schwarz-Platz
Berichte von Angehörigen der Überlebenden und Lesung der Namen der im März 1943 vom Bremer Schlachthof nach Auschwitz-Birkenau deportierten Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland. Veranstalter: Arbeitskreis ›Erinnern an den März 1943‹, Landesverband deutscher Sinti und Roma in Bremen/Bremerhaven.
Vom Waller Friedhof zum alten Schlachthof – auf den Spuren der Sinti und Roma im Bremer Westen

Di, 25. März 18:15 – 20:00 Uhr
Geschichtstreff
Hafenarchiv/Auf der Muggenburg 30
Ein offener Treff für Geschichtsinteressierte mit Angela Piplak: Besprochen werden Neueingänge im Bildarchiv, aktuelle Recherchen des Geschichtskontors oder Fragen aus der Geschichtsgruppe. Neue Mitglieder sind willkommen. Eintritt frei!
Anmelden
Oder unter tickets@kulturhauswalle.de
telefonisch 0421-396 2101