Das Geschichtskontor im Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Das Geschichtskontor recherchiert, archiviert und veröffentlicht Bremer Geschichte und Geschichten. Im Gespräch mit Zeitzeug:innen aus Walle entstand der Grundstock für das Bildarchiv, durch Schenkungen und Kooperationen im Bremer Westen und immer mehr Kooperationen auch mit ferneren Stadtteilen wuchs die Bildsammlung auf über 30 000 Bildern, die inzwischen über eine Datenbank erschlossen sind.
Das jüngere Tonarchiv bewahrt die „Oral History“, die Erzählungen von Zeitzeug:innen. Aus diesen Gesprächen wächst ein „Gedächtnis der Stadt“. Stadtteilrundgänge, Ausstellungen, Veranstaltungsreihen wie die“Special Guests“ oder auch die Kooperationen mit dem Arbeitskreis Bremer Archive, der Landeszentrale für politische Bildung und die Unterstützung von Recherchen gehören zum festen Bestandteil unserer Arbeit. Das „Digitale Heimatmuseum“ bringt die Töne, Texte und Bilder zusammen, in der Zusammenarbeit mit anderen Geschichtswerkstätten erweitert sich das Feld der Themen.
Veröffentlichungen des Geschichtskontors >>
Vortrag über das Digitale Heimatmuseum >>
Mehr über unser Haus, Veranstaltungen des Geschichtskontors etc. >>
Bremer Preis für Heimatforschung an „Digitales Heimatmuseum“ >>
Geschichtswerkstatt Gröpelingen
Das Archiv der Gröpelinger Geschichtswerkstatt umfaßt mittlerweile über 5000 Bilder, doch immer noch werden neue Fotos und Geschichten aus Gröpelingen zu den unterschiedlichsten Themen gesucht.
Kulturhaus Pusdorf
Von Beginn an spielte Stadtteilgeschichte im 1982 gegründeten Kulturladen Pusdorf eine wichtige Rolle. In regelmäßigen Treffen haben die Gruppen zu den jeweils aktuellen Themen Dokumente gesammeln und unter fachlicher Leitung an Veröffentlichungen, Diavorträgen oder Ausstellungen gearbeitet.
Einige tausend historische Aufnahmen sind auf diese Weise zusammengetragen worden. Zusammen mit den historischen Publikationen dokumentieren sie das ländliche Leben im verschwundenen Dorf Lankenau, Arbeitsalltag bei den Atlas-Werken, Freizeit und Badevergnügen am Weserstrand oder Pusdorfer Schulgeschichte.
Story’s aus Woltmershausen >>
Veröffentlichungen >>
Das Pusdorfer Archiv >>
Arbeitskreis Arster Geschichte(n)
Der Arbeitskreis Arster Geschichte(n) wurde im Jahr 1985 gegründet. Schwerpunkte sind Arbeit und Leben der kleinen Leute, der Häuslinge und der Arster Straßenmacher.
Das Archiv umfasst über 5000 Fotos und Dias, aus den Ortsteilen Arsten, Habenhausen, Kattenturm und Kattenesch des Stadtteils Obervieland. Darüber hinaus befinden sich zahlreiche weitere Materialien, wie Zeitungsartikel, Original-Dokumente, Karten usw. im Archiv. Von Zeitzeugen erzählte Geschichte und Geschichten sind auf Audio- und Video-Dateien dokumentiert.
Ein weiterer Bestandteil bildet die Ahnenforschung, mit den Generationsfolgen von zahlreichen Arster Familien.
„Dat lüttje Museum – Leben und Handwerk in Arsten“ – umfaßt eine umfangreiche Sammlung von Werkzeugen und Gerätschaften aus dem Straßenbau, dem Leben und der Selbstversorgung der kleinen Leute.
Arsten, das Steinsetzerdorf >>
Arbeitskreis Arster Geschichte.de >>