Aktuelles & Veranstaltungen

Auf dieser Seite informieren wir Sie über Neuigkeiten und Veranstaltungen in der Geschichtswerkstatt des Kulturhaus Walle, seiner Kooperationspartner sowie über ausgewählte Veranstaltungen anderer, die in Bezug zu Beiträgen im Digitalen Heimatmuseum stehen.

Geschichte im Brodelpott und Hafenarchiv
Das Kulturhauses Walle Brodelpott öffnet nach erfolgter Brandschutzsanierung am 27. Oktober wieder seine Pforten. Der Bereich Geschichte bleibt für Besuchende aber weiter auch im Hafenarchiv (Auf der Muggenburg 30) aktiv. Hier laden am Mittwoch (14-18 Uhr) Angela Piplak und Cecilie Eckler-von Gleich zum „Offenen Archiv“ sowie am Donnerstag (14-17 Uhr) Wilfried Brandes-Ebert zum „Schiffe gucken“ ein. Die Redaktion des Digitalen Heimatmuseum erreichen Sie in der Regel am Freitag in der Schleswiger Straße 4 (10-16 Uhr).

Donnerstag, 16. Oktober, 18:00 – 19:00
Führung durch die Ausstellung „Neubeginn – Hans Brockmöllers Bremen-Fotos 1950–1970“

Die Führung in der Bremischen Bürgerschaft mit Angela Piplak vom Kulturhaus Walle Brodelpott ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 28. Oktober,  18:15 – 20:00
Geschichtstreff

Ein offener Treff für Geschichtsinteressierte. Vorgestellt werden Neueingänge im Bildarchiv und aktuelle Recherchen der Geschichtsgruppe.

Neue Mitglieder sind willkommen. Eintritt frei!

Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Straße 4

Donnerstag, 30. Oktober, 15:00 – 17:00
Die Sütterlinstunde – Hilfe bei der Transkription alter Dokumente

Einmal im Monat lädt der Geschichtsbereich des Kulturhauses Walle zur offenen Sütterlinstunde ein und unterstützt Sie bei der Transkription Ihrer Dokumente in alten Handschriften. Kurze Texte wie Bildunterschriften, Postkarten und Urkunden, die in Sütterlin oder in deutscher Schreibschrift geschrieben sind, können Sie sich in der Sütterlinstunde auch direkt vor Ort übersetzen lassen. Mit Sabine Lenthe

Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Straße 4. (Eingang Geschichte)

Anmelden unter tickets@kulturhauswalle.de | telefonisch 0421 3887074

Copyright! Bei Interesse an den Bildern wenden sie sich bitte an info@digitales-heimatmuseum.de