Geschichte im Kulturhaus Walle

Die Abteilung Geschichte recherchiert, archiviert und veröffentlicht Bremer Geschichte und Geschichten.

Im Gespräch mit  Zeitzeug:innen aus Walle entstand der Grundstock für das Bildarchiv, durch Schenkungen und Kooperationen im Bremer Westen und immer mehr Kooperationen auch mit ferneren Stadtteilen wuchs die Bildsammlung auf über 30 000 Bildern, die inzwischen über eine Datenbank erschlossen sind. Das jüngere Tonarchiv bewahrt die „Oral History“, die Erzählungen von Zeitzeug:innen. Aus diesen Gesprächen wächst ein „Gedächtnis der Stadt“. Stadtteilrundgänge, Ausstellungen, Veranstaltungsreihen wie die“Special Guests“ oder auch die Das „Digitale Heimatmuseum“ bringt die Töne, Texte und Bilder zusammen, in der Zusammenarbeit mit anderen Geschichtswerkstätten erweitert sich das Feld der Themen. Unser umfangreiches Textarchiv, die Bibliothek mit dem Schwerpunkt zur Bremer Geschichte und unsere Außenstelle, das Hafenarchiv auf der Überseeinsel laden zur Recherche vor Ort ein.

Weiter vermitteln Ausstellungen und Stadtteilführungen unsere Themen. Auf der Suche nach neuen Vermittlungsformen, wie z. B. szenischen Lesungen und unseren Werkstattgesprächen experimentieren wir mit der Kombination von Oral History, Tagebuch, Archivdokument, neuer Medien und Expertengespräch.

Veröffentlichungen des Geschichtskontors >>
Vortrag über das Digitale Heimatmuseum >>
Mehr über unser Haus, Veranstaltungen des Geschichtskontors etc. >>
Bremer Preis für Heimatforschung an „Digitales Heimatmuseum“ >>

Leitung Geschichte
Angela Piplak
Tel. 0421-388 70 74
Hafenarchiv
Tel. 0421-388 70 75
a.piplak@kulturhauswalle.de
Mi, 14–18 Uhr im Hafenarchiv
Auf der Muggenburg 30
28217 Bremen

Copyright! Bei Interesse an den Bildern wenden sie sich bitte an info@digitales-heimatmuseum.de