Schlachthof – Drei Tage im März

In den Tagen vom 8.-10. März 1943 wurden mindestens 275 Sinti und Roma aus ganz Nordwestdeutschland in eine Halle des alten Bremer Schlachthofes gesperrt. Im ganzen Reichsgebiet wurde in diesen Tagen mit Verhaftungen und Deportationen  der sogenannte Auschwitz-Erlass vom 16.12. 1942 umgesetzt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Polizeihaus am Wall, 1937

Zum Zuständigkeitsbereich der Kriminalpolizeileitstelle Bremen gehörten laut einem Nachtragserlass zur Neuordnung der Bezirke der Reichskriminalpolizei vom 1. Januar 1941 folgende Gebiete: Der Kreis Grafschaft Hoya des Regierungsbezirks Hannover. Die Kreise Wesermünde, Bremervörde, Osterholz, Verden und Rotenburg des Regierungsbezirks Stade. Die oldenburgischen Kreise Wesermarsch, Oldenburg, Cloppenburg, Vechta und die Braunschweiger Enklave Thedinghausen.

 

Im Jahr 1992 interviewte der Autor Günter Heuzeroth gemeinsam mit Christiane Iwolm für die „Evangelische Zeitung“ die Oldenburger Sintiza Margot Schwarz, geborene Franz, die Auschwitz überlebt hat und deren Sohn Christel Schwarz den Freundeskreis der Sinti und Roma in Oldenburg gegründet hat. Über die Verhaftung am 8. März 1943 in Zetel-Bohlenberge sagte Margot Schwarz (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Gröschler-Hauses in Jever):

 

1960 ließ sich Margot Schwarz in Häftlingskleidung fotografieren, um auf den fortbestehenden Antiziganismus und das unbeschadet Leben der Mörder hinzuweisen.

 

 

Über seine Verhaftung am gleichen Tag in Bremen berichtete Rudolf Franz im Ermittlungs-Verfahren gegen den Leiter des Bremer „Zigeunerdezernats“ Wilhelm Mündtrath (gelesen von Rolf Becker):

Der Schachthof erstreckte sich damals bis zum östlichen Ende der Bürgerweide. Aus einzelnen Schilderungen und der Nähe zum Bahnhof ergibt sich die Vermutung, dass die Verhafteten in der ehemaligen Rindermarkthalle gesammelt wurden. Was die Zustände während der Tage in der Halle angeht, heißt es in einer Schilderung:

„Frauen und Kinder haben tagelang ohne Wolldecken dort campieren müssen, es fehlte ihnen auch an Milch für die Kinder.“

Insgesamt gingen drei Transporte vom Schlachthof nach Auschwitz-Birkenau, der erste am 9. März. Begleitet wurden sie von den Bremer Polizisten, die auch die Verhaftungen durchgeführt hatten. Einen Transport beaufsichtigte Wilhelm Mündtrath persönlich. Rudolf Franz erinnerte sich an einen Ausspruch Mündtraths nach der Ankunft im Vernichtungslager Birkenau:

„Endlich sind sie gelandet. Hier können sie sich die Radieschen von unten ansehen.“

Die meisten der vom Schlachthof deportierten Sinti und Roma überlebten Auschwitz oder eines der anderen Konzentrationslager, in die viele von ihnen noch verlegt wurden, nicht. Die letzen in Auschwitz-Birkenau verblieben Sinti und Roma wurden in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 ermordet – nach neuen Schätzungen des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau waren es 4200-4300 Menschen.

Für die Angehörigen der Opfer aus Nordwestdeutschland steht kein Ort so für dieses Verbrechen wie der alte Schlachthof, wie Marcus Reichert vom Bremer-Sinti-Verein erläutert.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Jedes Jahr am 8. März gedenken die Bremer Sinti und Roma der Opfer des Völkermordes an ihren Vorfahren. Im März 2019 erinnerte zusätzlich eine Musiktheater-Produktion im Kulturzentrum Schlachthof an die drei Tage im März, die alles veränderten.

Szenenbild aus „Drei Tage im März“ mit Romano Hanstein und Sissi Zängerle
Szenenbild aus „Drei Tage im März“ mit Rolf Becker

 

 

 

 

 

 

 

Szenenbild aus „Drei Tage im März“ mit dem Dardo Balke Ensemble (Foto: Margrit Weidenkeller)

 

Vertiefung:

Programmheft „Drei Tage im März“ 

Zu den anderen Stationen des Rundgangs:

Start: Vom Waller Friedhof zum alten Schlachthof – auf den Spuren der Sinti und Roma im Bremer Westen

  1. Waller Friedhof – ein Grab als Denkmal
  2. Mitten in Walle – Von Nachbarn denunziert, von Polizisten erfasst
  3. Leben auf der Parzelle – Ein Schmuckstück und eine Liste
  4. Blütenstraße – Wohnort des Haupttäters
  5. Gothaer Straße – Als Schulkind deportiert
  6. Am Torfhafen – Anzeige gegen den Haupttäter
  7. Findorffstraße 99 – Mit den Betten zum Schlachthof gebracht
  8. Schlachthof – Drei Tage im März
  9. Familie-Schwarz-Platz – ein Stadtteil erinnert sich  
  10. Die Spur der Steine – Für einen würdigen Gedenkort
  11. Musikalischer Ausklang mit dem Dardo Balke-Trio

 

 

 

Copyright! Bei Interesse an den Bildern wenden sie sich bitte an info@digitales-heimatmuseum.de